
Nigeria/Kamerun
Der Grenzkonflikt zwischen den Staaten Nigeria und Kamerun könnte bald beigelegt sein. Das meldet die Website AllAfrica.com. Die beiden Staaten wollen mit Unterstützung der UNO eine gemeinsame Grenze demarkieren. Zudem soll die lange umstrittene Bakassi-Region gemeinsam entwickelt werden.
Bereits vor zwölf Jahren entschied der Internationale Gerichtshof im Fall der Bakassi-Region zugunsten Kameruns. Es folgten jahrelange juristische Diskussionen. Nigeria willigte 2008 ein, sich in den nächsten fünf Jahren aus der Region zurückzuziehen.
Auf die positiven Gespräche folgen nun Herausforderungen: Die kamerunisch-nigerianische Grenze verläuft 2.100 km über Berge und Wüsten im Norden und dichte Wälder im Süden, zudem gibt es 21 Grenzpunkte im Golf von Guinea im Atlantischen Ozean. In einigen Grenzgebieten sind Banditengruppen oder Boko Haram aktiv. Die Halbinsel Bakassi kämpft zudem mit Piraterie. Die lange vernachlässigte Region ist ölreich, aber stark unterentwickelt. Es gibt keine Elektrizität und wenige Zugänge zu Trinkwasser.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.